Unsere Leitsätze

  • Wir bekennen uns zu den christlichen Werten und sind offen und einladend.
  • Wir bejahen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit als Geschöpf Gottes.
  • Wir  erkennen Verschiedenartigkeit als Chance.
  • Wir ermutigen die Schüler ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen.
  • Wir wollen ganzheitliches, entdeckendes und freudbetontes Lernen mit allen Sinnen.
  • Wir vermitteln Kompetenzen mit reformpädagogischen Lernformen.
  • Wir verstehen unsere Schule als einen Ort, an dem Gemeinschaft erlebt wird.
  • Wir geben Raum für Mitbestimmung und Weiterentwicklung.

Unser Schulprogramm

Grundschule mit schulartunabhängiger Orientierungsstufe in Trägerschaft der Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland 
- staatliche anerkannte Ersatzschule-

Eine Schule
Eine Gemeinschaft
Viele Wege ins Leben

An unserer Schule wollen wir Wissens- und Herzensbildung in gleichem Maße Raum geben,in Gemeinschaft lernen, leben und wachsen und die uns anvertrauten Kinder, am christlichen Menschenbild orientiert, begleiten.

Wir über uns

Die Christliche Münster Schule Bad Doberan wurde 2004 aus einer Elterninitiative heraus gegründet. Seit 2007 ist unsere Grundschule mit schulartunabhängiger Orientierungsstufe in Trägerschaft der Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und inzwischen als staatliche Ersatzschule anerkannt. In der Schule befindet sich der angeschlossene Hort für die Jahrgangsstufen 1-4.

Das gemeinsame Leben und Lernen gestalten Lehrerinnen, UnterrichtsbegleiterInnen und ErzieherInnen, Hausmeister, Sekretärin, Küchenkräfte, Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst und viele engagierte Eltern.

Die Grundschule als volle Halbtagsschule gewährleistet die zuverlässige Betreuung bis mindestens 13.00 Uhr inklusive Mittagessen in der schuleigenen Mensa. In den Klassenstufen 3 und 4 ist diese Zeit durch die Stundentafel abgedeckt. In den Klassenstufen 1 und 2 wird die Stundentafel durch zusätzliche Angebote ergänzt. Diese werden von Lehrern, Erziehern und Eltern geleitet. Die Orientierungsstufe (Jahrgangsstufen 5 und 6) arbeitet als offene Ganztagsschule. Die Schüler haben in der Regel bis 15.00 Uhr Unterricht. Am Nachmittag werden zusätzliche Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Das Lernen in einem emotional ausgeglichenen Klima fördert das geistige Arbeiten und macht Lust auf Neues. Darum liegt uns ganzheitliches, entdeckendes und freudbetontes Lernen mit allen Sinnen am Herzen.

Wir lernen mit Kopf, Herz und Hand.

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Wir vermitteln Kompetenzen und erkennen Verschiedenartigkeit als Chance. Wir verstehen Bildung als Wissen im Kontext von Wertebewusstsein und Sinngebung. Daher orientiert sich unser Unterricht auch an reformpädagogischen Lernformen. Im Folgenden werden die von uns ausgewählten Lernformen vorgestellt.

Reformpädagogische Lernformen

Die Kinder lernen in jahrgangsübergreifenden Stammgruppen mit ca. 22 Schülern. Diese Gruppen setzen sich jeweils aus zwei Jahrgängen zusammen: 1 und 2, 3 und 4 sowie 5 und 6. Die Schüler können so, stärker als in altersgleichen Klassen, ihrem persönlichen Entwicklungsstand entsprechend arbeiten. Darüber hinaus befähigt dieses Arbeiten auch zum sozialen Lernen. (vgl. Lernen mit Herz) Geleitet wird eine Stammgruppe von einer Stammgruppenleitung, die auch die Hauptfächer unterrichtet.

Die Unterrichtsfächer Deutsch (Klassenstufen 3-6), Religion, Musik, Kunst, Werken, Sport, Sachunterricht und Schulgarten sowie Weltkunde werden in der Stammgruppe jahrgangsübergreifend unterrichtet.

In den Fächern Deutsch (Klassenstufen 1-2), Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften findet der Unterricht jahrgangsgetrennt statt.

Während der Tagesplan-/Wochenplanstunden bearbeiten die Schüler Übungsaufgaben zur individuellen Vertiefung des aktuellen Unterrichtsstoffes. Es gibt Pflicht- und Wahlaufgaben in verschiedenen Anforderungsniveaus. Diese können die Schüler in frei gewählter Reihenfolge in unterschiedlichen Sozialformen sowie im eigenen Arbeitstempo bearbeiten. In dieser Zeit stehen den Schülern die Lehrkraft und eine pädagogische Fachkraft zur Unterrichtsbegleitung unterstützend zur Seite. Durch diese Lernformen werden die Selbstständigkeit und das selbstorganisierte Lernen gefördert. In den Klassenstufen 5/6 wird der Unterricht von verschiedenen Fachlehrern erteilt. Die Lern- und Übungszeiten sind in das jeweilige Fach integriert. Der Übungsstoff wird dem individuellen Stand der Schüler angepasst.

Freiarbeit wird ergänzend zum Wochenplan angeboten. Durch die Möglichkeit der Wahl eigener Themen geben wir den Interessen der Schüler Raum.

In einer Lerntheke werden Aufgaben zu einem Thema fächerübergreifend in verschiedenen Niveaus bereitgestellt. Die Methode wird hauptsächlich im Sachunterricht praktiziert.

Während der Stationsarbeit bearbeiten die Schüler Aufgaben nach einem vorgegebenen Plan mit Pflicht- und Wahlaufgaben zu einem Themenkomplex an unterschiedlichen Lernorten.

Zu Beginn des Schuljahres stimmen sich die Fachlehrer ab, um die Inhalte im fächerübergreifenden Unterricht miteinander zu vernetzen und zu unterrichten.

Ein Teil des Unterrichts findet an außerschulischen Lernorten statt. Die regelmäßige Durchführung von Exkursionen bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre Umgebung bewusst mit allen Sinnen wahrzunehmen und Schule und Alltag miteinander in Verbindung zu bringen.

Fester Bestandteil des Schuljahres sind eine religionspädagogische und eine weitere Themenwoche, deren Inhalt wir aus dem Rahmenplan ableiten und in allen Stammgruppen zeitgleich durchführen.

Förderung und Forderung der Kinder

Gemäß den allgemeinen Richtlinien findet von der 1. bis zur 6. Klasse inklusives Lernen im gemeinsamen Unterricht statt. Sonderpädagogisch ausgebildete Fachkräfte übernehmen dabei die Beratung der Eltern und Lehrer sowie die Diagnostik und Förderung der Kinder. Das Fördern und Fordern erfolgt durch individuelle Wochenpläne und das Angebot zur Freiarbeit. Der Lehrer bereitet differenzierte Lernangebote vor, die sich in Menge und Schwierigkeit unterscheiden. Im Unterricht wird der Lehrer regelmäßig durch eine Unterrichtsbegleitung (Lehrkräfte, Erzieher, Teilnehmer des Freiwilligen sozialen Jahres, Lehramtsstudenten und Schülerpraktikanten) unterstützt. Nach Bedarf findet die Förderung auch in Kleingruppen statt. Durch die jahrgangsübergreifenden Stammgruppen wird die Möglichkeit zum Wiederholen oder Überspringen einer Klassenstufe erleichtert.

Vorschultage

Nach der schulärztlichen Untersuchung finden für die zukünftigen Schulanfänger die Vorschultage statt. An drei Nachmittagen lernen sie sich untereinander, die neuen Bezugspersonen sowie die neuen Räume kennen. In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien kommen sie für einen Schultag in ihren neuen Stammgruppen zusammen.

Sprachunterricht

Wir wenden im Anfangsunterricht Deutsch die Silbenmethode an. Englischunterricht erhalten die Schüler bereits in den ersten beiden Schuljahren jahrgangsübergreifend von einer Fachkraft nach dem schulinternen Lehrplan mit einer Wochenstunde. Für die Klassen 4 bis 6 bieten wir fakultativ Spanischunterricht bei einer Fachkraft im Umfang von einer Wochenstunde an.

Gesellschafts- und naturwissenschaftlicher Unterricht

Im Rahmen des Sachunterrichts erhalten die Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 auch Unterricht im Schulgarten. Die Fächer Geographie und Geschichte sind im Fach Weltkunde zusammengefasst. Biologie und Physik werden unter dem Namen Naturwissenschaften unterrichtet.

Musisch-künstlerischer Unterricht

In den Klassenstufen 5 und 6 werden die Inhalte der Fächer Religion, Musik und Kunst vernetzt im Blockunterrichtet vermittelt.

Leistungsbeurteilung

Wir schreiben Tests und Klassenarbeiten. Außerdem beteiligen wir uns an den landesweiten Vergleichsarbeiten VERA in Klasse 3 und Klasse 6. Zum Ende beider Halbjahre erhalten die Schüler der Klassen 1-4 Zeugnisse in Berichtsform. Hier werden Aussagen zum Lernstand in den einzelnen Fächern sowie zum Arbeits- und Sozialverhalten getroffen. Ab Klasse 5 erhalten die Schüler Noten für die einzelnen Fächer, die Berichte zum Arbeits- und Sozialverhalten werden fortgeführt. Mit dem Halbjahreszeugnis in Klasse 6 erhalten die Schüler eine Schullaufbahnempfehlung. Die Zeugnisse werden jedes Halbjahr in einem Gespräch zwischen Eltern, Schülern und Stammgruppenlehrern persönlich erläutert. Neben den Zeugnis-gesprächen finden über das Schuljahr verteilt weitere Elterngespräche statt. Dazu werden Elternsprechtage eingerichtet.

Wettbewerbe

Wir beteiligen uns regelmäßig an dem Wettbewerb „Känguru der Mathematik“(Klassenstufe 3-6), einem Lesewettbewerb (Klassenstufe 1-6) und je nach Stand der Schüler an weiteren Wettbewerben.

Bildungsangebote als Ergänzung der Stundentafel

Außerhalb der Unterrichtszeiten gibt es für alle Klassenstufen verschiedene Arbeits-Gemeinschaften, die von Eltern, Lehrern oder in Zusammenarbeit mit dem Hort und der Kirchengemeinde angeboten werden. Zur Schule gehört die Bibliothek, die von Eltern und Lehrern betreut wird. In Kooperation mit der Kirchengemeinde und der Stiftung Lesen gibt es den Leseclub, der regelmäßig zu Veranstaltungen einlädt. Einige Lehrer der Musikschule Bad Doberan sowie auch private Instrumentallehrer erteilen ihren Instrumentalunterricht in den Räumen der Schule,

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Wir sehen in jedem Schüler ein wertvolles, individuelles Geschöpf. Wir ermutigen dazu, eigene Emotionen, Stärken und Schwächen wahrzunehmen und motivieren so zum Lernen. In kleinen Lerngruppen hat jeder Schüler Raum für sich, wird gesehen und seinen Bedürfnissen entsprechend gefördert. Durch den regelmäßigen Austausch mit dem Hort an unserer Schule möchten wir, über den Unterricht hinaus, den Blick auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler richten und sie in ihrem Lernen und Leben zusammen begleiten.

Wir lernen von- und miteinander Achtsamkeit, Toleranz und Akzeptanz

Unsere Schulregeln mit dem Leitsatz „langsam – leise – friedlich – freundlich“ bilden den Rahmen für einen respektvollen Umgang miteinander. Durch eigenes Vorleben sind Lehrerinnen und Erzieherinnen Vorbilder. Miteinander erarbeiten wir Klassen- und Unterrichtsregeln, die uns helfen, im Schulalltag gut miteinander zu lernen. Im Morgenkreis erleben wir miteinander feste Rituale und nehmen am Leben der anderen durch Erzählen und Zuhören teil. Eine feste Tagesstruktur und Klassendienste schaffen Verlässlichkeit und Kontinuität. Im offenen Unterrichtsgespräch nehmen wir jeden Schüler als aktiven Mitgestalter der Stunde wahr.

Wir üben Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe

Wir stärken das Miteinander innerhalb der jahrgangsgemischten Stammgruppen durch ein Patensystem: Jedem Schulanfänger wird ein Pate aus der 2. Jahrgangsstufe zugeordnet, dadurch findet er schneller in den Schulalltag hinein. Alle Schüler geben ihre Erfahrungen weiter und üben Hilfsbereitschaft. In Themenwochen (vgl. Lernen mit Kopf) öffnen wir den Blick über die eigene Stammgruppe hinaus und erleben in besonderer Weise die Schul-gemeinschaft. Am „sozialdiakonischen Tag“ verlassen wir die Schule und gehen z.B. in Kindergärten, ins Pflegeheim oder zur Suppenküche.

Wir gehen konstruktiv mit Konflikten um

In vielfältigen Situationen des Schulalltags lernen wir, eigene und fremde Bedürfnisse zu erkennen und zu benennen. Wir erfahren den Umgang mit eigenen Grenzen und denen des anderen. Situationsbezogen begleiten wir in Gesprächen reflektierendes Denken und stoßen konstruktive Lösungen an. Wir bilden Schüler ab der 4. Jahrgangsstufe als Streitschlichter aus, die besonders in den Pausen bei der Konfliktlösung helfen. Alle Klassensprecher treffen sich einmal im Monat im Schülerrat gemeinsam mit einer Lehrkraft. Hier werden Konflikte und Herausforderungen der Schulgemeinschaft besprochen, aber auch Anregungen und Wünsche für das Schulleben ausgetauscht

Wir leben und erleben Wertschätzung durch Lob, Dank und Kritik

Durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Lob, Dank und Kritik stärken wir die Kinder in ihrer Persönlichkeit und auf ihrem Lebensweg. Die Schüler lernen, ihre Arbeitsergebnisse und die von anderen wertschätzend zu beurteilen. Der Schulalltag bietet an vielen Stellen Situationen, um Lob oder Dank auszusprechen, z. B. bei Andachten am Jahresabschluss oder nach Festen mit Nebentätigkeiten.

Wir gehen verantwortungsvoll mit der Schöpfung um

Wir leben das Schuljahr am Kirchenjahr orientiert. Durch begleitende Morgenkreise, Andachten, Rituale und Lieder machen wir den Wert der Schöpfung im konkreten Leben erfahrbar. Wir gehen verantwortungsvoll mit den uns anvertrauten Dingen um. Durch Unterricht an außerschulischen Lernorten und Wandertagen führen wir den Schülern die Schönheit und den Wert der Schöpfung vor Augen. Im Pflanzen und Pflegen des Schulgartens bahnen wir in besonderer Weise einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit der Umwelt an.

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Nicht die bloße Kenntnisvermittlung, sondern das Ansprechen aller Sinne, das In-Beziehung-Setzen zu eigenen Erfahrungen und die aktive handelnde Auseinandersetzung mit dem Lernstoff im Sinne des „Begreifens” sind Grundprinzipien des Unterrichts.

Bewegen und Begreifen

Wir bieten den Schülern in jedem Stammgruppen- und dazugehörigen Differenzierungsraum vielfältiges Anschauungs- und Übungsmaterial zum selbstorganisierten und handlungsorientierten Lernen an. Begleitend nutzen die Schüler die Schulbibliothek und das Computerkabinett. Zur Unterstützung des Lernprozesses und der Konzentration der Schüler rhythmisieren wir den Unterricht durch vielfältige Unterrichtsformen und den Wechsel der Lernorte innerhalb und außerhalb der Schule. Ein Teil der naturwissenschaftlichen Themen des Sachunterrichts wird im Fach Schulgarten begreifbar gemacht. Durch das praktische Arbeiten an den eigenen Beeten vertiefen die Kinder die theoretisch erworbenen Kenntnisse und verstehen die Abläufe in der Natur.

Darstellen und Präsentieren

Wir wollen, dass unsere Schüler Vertrauen in ihre Fähigkeiten entwickeln und lernen, selbstsicher vor einer Gruppe aufzutreten. Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Schüler in allen Fächern die Möglichkeit, Arbeitsergebnisse in unterschiedlicher Form zu präsentieren, z.B. in Form von Anspielen und Rollenspielen, Interviews Plakaten und Referaten. Neben der Veranschaulichung von Unterrichtsinhalten, fördern wir so auch die Gemeinschaft und stärken die Sozialkompetenz der Schüler.

Wahrnehmen und Gestalten

Gestalterisches Arbeiten nimmt einen hohen Stellenwert an unserer Schule ein. Es findet nicht nur im musisch-künstlerischen Unterricht, sondern auch in den anderen Fächern statt, zum Beispiel durch Gestalten von Plakaten und Anschauungsmaterial und die Teilnahme an Ausstellungen und Wettbewerben. In den Themenwochen setzen wir dazu Schwerpunkte. Wir geben den Schülern die Möglichkeit, ihren Lernort Schule mitzugestalten. Lehrer und Eltern unterstützen sie dabei.

Forschen und Experimentieren

Durch experimentelles Arbeiten erschließen sich die Schüler neue Kenntnisse. Es ist uns wichtig, die kindliche Neugier aufrechtzuerhalten, den Entdeckerdrang weiterzuentwickeln, den Schülern damit neue Methoden nahe zu bringen und Fragestellungen zu entwickeln. Dafür bieten neben Klassenräumen vor allem der Nawi-Raum, der Werkraum und der Schulgarten hervorragende Möglichkeiten.

Lernen an einer christlichen Schule

Mit dem Bekenntnis zu christlichen Werten sind wir offen und einladend gegenüber allen Konfessionen und Glaubensrichtungen, denen die Familien unserer Schüler angehören. Wir vermitteln christliche Inhalte und möchten unseren Glauben vorleben und ihn durch unseren Umgang miteinander und die Auseinandersetzung mit globalen Problemen transparent machen. Wir verstehen uns als eine Schulgemeinschaft, die das Leben bejaht, Neugierde auf die Schöpfung weckt, den Blick auf die Weltgemeinschaft schärft, das Staunen und Danken nicht verlernt, Selbstbewusstsein stärkt, Halt und Orientierung bietet und auf der eigenen Suche nach sinnerfülltem Leben das Wachsen und Werden aller Beteiligten begleitet.

Religionsunterricht

Der Religionsunterricht ist für alle Schüler verpflichtend. Grundlage ist der Rahmenplan für Mecklenburg-Vorpommern und die Orientierung am Kirchenjahr, wobei katholische und evangelische Feste Inhalte des Unterrichtes sind. Jedes Jahr gibt es eine religionspädagogische Themenwoche.

Andachten/Schulgottesdienste

In regelmäßigen Abständen feiern wir Andachten im Münster. Das Schuljahr beginnt mit dem Einschulungsgottesdienst und endet mit einem Schuljahresabschlussgottesdienst im Münster. Jeden Freitag feiern die Schüler innerhalb ihrer Klassenstufen eine Andacht im Andachtsraum unserer Schule, die von Gemeindepädagogen und Pastoren aus Bad Doberan und Umgebung geleitet werden. Am Ende eines Monats gestaltet jeweils eine Stammgruppe für die Schulgemeinschaft eine Monatsabschlussfeier.

Sozialdiakonischer Unterricht

Innerhalb des Blockunterrichtes in den Klassenstufen 5/6 findet sozialdiakonischer Unterricht statt. Dabei helfen die Schüler in kleinen Gruppen in unterschiedlichen sozialdiakonischen Einrichtungen, z.B. in der Tagespflege, in der Suppenküche und in der Schule bei der Wochenplanarbeit in den Klassenstufen 1/2. Für alle Stammgruppen gibt es einmal im Jahr einen sozialdiakonischen Tag.

Schulseelsorge

Wir bieten Eltern und Schülern das vertrauliche Gespräch mit der Schulseelsorgerin an.

Der Schulseelsorgeraum gibt dafür einen geschützten Rahmen.

Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde vor Ort

Einmal im Jahr findet ein gemeinsamer Gottesdienst mit der evangelischen Kirchengemeinde. Einzelne Arbeitsgemeinschaften wie z.B. der Münsterführerkurs, Kinder- und Jugendchor und Christenlehre sind im Schul- und Gemeindeleben eingebunden.

Elternarbeit

Eltern spielen für die erfolgreiche Entwicklung der Kinder eine große Rolle. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, eng mit den Eltern unserer Schüler zusammenzuarbeiten.

An unserer Schule gibt es verschiedene Möglichkeiten, um als Vater oder Mutter aktiv zu werden und das Schulleben zu gestalten. Zu Schuljahresbeginn erhalten alle Eltern ein Elternheft. Diesem Heft können Vorschläge zur aktiven Elternarbeit entnommen werden, z.B.: Arbeitsgemeinschaften, Feiern als gemeinsame Aktion von Schülern, Eltern und Lehrern, Fest mit Nebentätigkeiten. Die Eltern unterstützen die Schule durch eine im Schulvertrag festgelegte Anzahl an Elternstunden.

Finanzierung

Die Finanzierung unserer Schule erfolgt über staatliche und Landeszuschüsse, Zuschüsse von öffentlichen und privaten Trägern, Spendengelder, Schulgeld, Sponsorenunterstützung und den Schulverein. Gemäß dem Einkommen der Eltern und nach der Anzahl der Kinder an der Schule kann eine Schulgeldstaffelung vorgenommen werden. Bedeutende Förderer unserer Schule sind die Johanniter, die Gertrud-Harms-Stiftung, das Gustav-Adolf-Werk und der Schulverein. Der Schulverein, der aus zahlreichen Eltern und weiteren Mitgliedern besteht, unterstützt viele unserer Aktivitäten sowie die Ausstattung von Schule und Hort.